Blutspender helfen kranken und verletzten Patienten – und können mit ihrem Einsatz die eigene Gesundheit schützen
Blutspendetermin am 16. und 17. August in Neuschönningstedt
Wer eine Blutspende leisten möchte, sollte sich fit und gesund fühlen. Für jeden Spender bedeutet sein Engagement zusätzlich zu der Hilfe für kranke und verletzte Patienten zudem die Vorsorge für die eigene Gesundheit. Denn vor jeder Blutspende werden beim Spender neben dem Hämoglobinwert, der ein Indikator für den Eisengehalt im Blut ist, auch die Körpertemperatur und der Blutdruck gemessen. Teströhrchen mit einer geringen Blutmenge jedes Spenders werden in einem DRK-Labor unter anderem auf Hepatitis B- und C-Viren, sowie auf HIV und auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis untersucht. Erstspender werden circa 30 Tage nach ihrer Spende über das Ergebnis ihrer Blutgruppenbestimmung nach dem AB0 System informiert.
Die Untersuchung des Blutes findet bei allen Spendern mit jeder Blutspende statt. Die allgemein empfohlenen, regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Fachärzten sollten zusätzlich durchgeführt werden.
Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer Blutspenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Spenden muss mindestens acht Wochen (56 Tage) betragen.
Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Die nächste Blutspendeaktion findet statt:
am Donnerstag den 16. und Freitag den 17. August 2018
im Karl-Meißner-Haus (DRK-Zentrum), Birkenweg 3
jeweils von 15.00 Uhr - 19.30 Uhr