Presseinformation
Gesundes neues Jahr: Auftakt mit einer Blutspende beim DRK
Gesunde Menschen unterstützen Patienten in ihrer Heimatregion
Wer gleich zu Beginn des neuen Jahres gute Vorsätze einlösen oder mit einer guten Tat in der eigenen Region das neue Jahr einleiten möchte, kann dies auf einem der Blutspendetermine des DRK-Blutspendedienstes in Hamburg oder Schleswig-Holstein tun.
An jedem Werktag sind 9 Teams des Blutspendedienstes in der Region unterwegs. Gemeinsam mit den Blutspenderinnen und Blutspendern sorgen sie dafür, dass stets genug lebensnotwendige Blutpräparate für schwerkranke Patienten in den Kliniken Hamburgs und Schleswig-Holsteins zur Verfügung stehen.
Insbesondere nach den vielen Feiertagen rund um den Jahreswechsel geht mit Beginn des Monats Januar in den Kliniken auch der Operationsbetrieb wieder mit normaler Frequenz weiter, so dass der Bedarf an Blutpräparaten in den Kliniken nach der Notfallversorgung an den Feiertagen wieder ansteigt. Jeder gesunde Erwachsene kann jetzt mit einer Blutspende eine wichtige Unterstützung zur Patientenversorgung leisten.
Blut ist bisher nicht künstlich herstellbar. Blutpräparate haben nur eine kurze Haltbarkeit, eine Vollblutspende kann z.B. nur 35 bis 42 Tage verwendet werden. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 750 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich zu gewährleisten.
Für die Blutspende sollte man rund 45 Minuten Zeit einplanen, eine kurze Spanne mit lebensrettender Wirkung. Nach der Anmeldung und dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens folgt ein kleiner Gesundheitscheck beim Arzt, der dann die Freigabe zur Spende erteilt. Die Spende selbst dauert nur rund 5-8 Minuten, dabei werden 500 Milliliter entnommen. Danach bittet der DRK-Blutspendedienst zu einem Imbiss. Im Anschluss kann der Spender seinen Tag wie geplant fortsetzen. Auf Leistungssport sollte bis zum Folgetag verzichtet werden.
Der nächste Blutspendetermin findet statt:
am Donnerstag den 15. und Freitag den 16. Januar 2015
im Karl-Meißner-Haus (DRK-Zentrum), Birkenweg 3
jeweils von 15.00 Uhr - 19.30 Uhr